Schwerpunkt

Nachwuchs

Der Druck für die Praxen wächst – die KVN hilft

Claudia Lex, Unternehmensbereichsleiterin Beratung bei der KVN über die schwierige Mitarbeitendensuche von Arztpraxen und neue Hilfestellungen

Interview: Lars Menz

KVN-Workshop 2024: Ideen entwickeln für Arztpraxen, die auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden sind.

Foto: KVN

Was hören Sie von Ihren Beratern? Werden die Themen rund um MFA von den Praxisinhabern stärker nachgefragt als früher?
Ja, das Thema Fachkräftemangel taucht zunehmend in unseren Beratungsgesprächen auf und ist definitiv in den niedersächsischen Arztpraxen angekommen. Immer mehr Mitglieder beklagen ihr Leid, dass es schwieriger wird, Personal zu finden. Besonders kleine und mittlere Praxen stehen vor einer kaum lösbaren Herausforderung. Die Fachkräftesicherung ist auch entscheidend für die medizinische Versorgung in Niedersachsen. Viele Praxen wünschen sich eine strukturierte, leicht zugängliche Unterstützung von der KVN.

Welche Aspekte hinsichtlich MFA stehen bei den Beratungen der Praxen im Vordergrund?
Es geht in erster Linie um das Finden von geeignetem Personal. Das wird zunehmend schwieriger und zwar in ländlich und städtisch geprägten Regionen gleichermaßen. Das macht kaum einen Unterschied und hat viele Ursachen, beispielsweise sinkende Ausbildungszahlen oder der zunehmende Wettbewerb um Fachkräfte. Der Druck für die Praxen wächst also. Damit einhergehend wird vielfach gewünscht, das Berufsbild der MFA zu stärken, um auch langfristig den Nachwuchs zu sichern. Alle Praxen möchten zudem die guten und erfahrenen Mitarbeiter in den Praxen halten, aber auch die jungen Menschen, die nach Ende ihrer Ausbildung erst richtig einsteigen.

Wie kann die KVN unterstützen?
Wir merken, dass wir mit unseren herkömmlichen Beratungsangeboten unseren Mitgliedern nicht mehr ausreichend Hilfe bieten können. Daher hat sich unser Vorstand mit dem Vorsitzenden der Vertreterversammlung, Herrn Dr. Lummert, und drei weiteren Ärzten aus der Fläche Niedersachsens zusammengesetzt und gemeinsam in einem Workshop diskutiert, wo der Schuh drückt. Wir wollten gemeinsam herausfinden, inwiefern wir unseren Mitgliedern bei der Mitarbeitersuche Unterstützung geben können. Es reicht heutzutage eben nicht mehr aus, eine Stellenanzeige in der regionalen Zeitung zu veröffentlichen. Es erfordert mehr. Vor allem auch in den Social-Media-Bereich zu gehen, Videos zu drehen etc., denn dort finden sich die jungen Menschen, die unsere Mitglieder für den Beruf begeistern können.

Werden Sie also ein neues Beratungsprodukt anbieten?
Wir wollen einen Baukasten anbieten, den unsere Mitglieder nutzen können, um Personal zu finden, zu binden und zu halten. Und der MFA-Beruf muss sichtbarer werden, um wieder attraktiv für junge Menschen zu sein. Unsere Mitglieder sollen auf einer digitalen Beratungsplattform einfach umsetzbare Werkzeuge an die Hand bekommen. Hierzu werden wir auch entsprechende Beratungsprodukte vorhalten. Durch die Kombination aus digitalen Inhalten und optionaler persönlicher Beratung erhalten unsere Mitglieder genau die Hilfestellung, die sie im Alltag benötigen. Unsere Lösung soll praxisnah, professionell und auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder zugeschnitten sein.

Die KVN bietet auch für MFA zahlreiche Seminare an. Sind Online-Seminare eine gute Möglichkeit für MFA, sich fortzubilden?
Absolut. Die KVN hält seit Jahren auch ein Fortbildungsangebot für MFA vor. Es lohnt sich, regelmäßig das Fortbildungsangebot der KVN auf unserer Website zu durchstöbern.