Wen therapieren und warum? Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung
El-Kordi, Ahmed: „Wen therapieren und warum? Ethische, therapeutische und sozialrechtliche Aspekte der psychotherapeutischen Indikationsstellung“,
Psychosozial-Verlag, Gießen 2025, 196 Seiten, 32,90 Euro, ISBN: 978-3-837933611
Die medizinethischen Prinzipien Nicht-Schaden, Autonomie, Gerechtigkeit und Wohlergehen oder Fürsorge sollten bei der grundlegenden Indikationsentscheidung für eine ambulante Richtlinienpsychotherapie Berücksichtigung finden. Im praktischen Alltag kommt es jedoch des Öfteren zu Kollisionen zwischen diesen Prinzipien. Die entscheidungsleitende Definition, was durch eine Richtlinienpsychotherapie behandelt werden soll, ist keine humanistisch-naturwissenschaftliche, sondern eine formal-rechtliche. Die Psychotherapie-Richtlinie orientiert sich daran und definiert zudem, wie eine „seelische Krankheit“ erkennbar werden kann, nämlich in Form von seelischen Symptomen, körperlichen Symptomen oder krankhaften Verhaltensweisen. Wir brauchen einen anderen Umgang mit und eine andere Haltung bei der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Gleichzeitig sollte die Verwischung der Grenzen zwischen Heilung und Optimierung, Medizin und Lifestyle verhindert werden. Es sollten fachspezifische Maßnahmen ergriffen werden, die den Trend stoppen, Psychotherapie als Ware zu betrachten, als Selbstoptimierungsinstrument. Ein aufschlussreiches Sachbuch, das relevante Beziehungsmuster im Interaktionskontext verdeutlicht und die sich daraus ergebenden psychotherapeutischen Behandlungsindikationen aufzeigt.
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Infektologie
Fuchs, André (Hrsg.): „Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin – Infektologie + E-Book; Leitlinienbasierte Empfehlungen für die Praxis“,
Urban & Fischer Verlag/Elsevier, München 2025, 376 Seiten, 50 Euro, ISBN: 978-3-437211942
Infektionen sind allgegenwärtig und von hoher Relevanz für die tägliche ärztliche Praxis. Die Infektiologie ist eine der dynamischsten und komplexesten Disziplinen der Inneren Medizin. Dieses praktische Manual bietet nicht nur einen fundierten Überblick über aktuelle diagnostische und therapeutische Standards vieler relevanter infektiologischer Erkrankungsbilder, sondern legt Wert auf die Integration neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse und die direkte Anwendung im Alltag und setzt einen Fokus auf praxisnahe, gut verständliche, direkt anwendbare und innovative Inhalte. So werden u.a. differenzierte Krankheitsbilder der Infektionen der Atemwege, der Infektionen der Nieren und der Harnwege bei Erwachsenen sowie der nosokomialen Infektionen und der wichtigsten importierten Infektionskrankheiten strukturiert nach Definition und Basisinformationen, Symptomatik und klinisches Bild, Diagnostik, Therapie, Kontaktpersonen und Prävention ausführlich besprochen. Beeindruckende Farbabbildungen, Übersichtstabellen, Praxistipps und Merksätze veranschaulichen die informativen Ausführungen der Textpassagen. Besonderes Augenmerk erfahren multiresistente Erreger und das Impfen.
Die E-Book-Nutzung bietet darüber hinaus wertvolle Funktionen und einen Zusatznutzen. Insgesamt bietet dieses Lehrbuch allen Ärztinnen und Ärzten, die in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis tätig sind, eine hervorragende Hilfestellung und wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen bei der Behandlung infektiologischer Erkrankungen im Alltag.