
Auch Fachärztinnen und Fachärzte können in ihrem Praxisalltag von in die HzV eingeschriebenen Patientinnen und Patienten profitieren.
HzV-Verträge – Fünf Vorteile für Fachärztinnen und Fachärzte
Fachärztinnen und Fachärzte können in unterschiedlicher Weise von Verträgen der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) profitieren. Die HzV zielt darauf ab, die Versorgung der Patientinnen und Patienten durch die Hausärztin oder den Hausarzt zu koordinieren und zu optimieren. Dieser Ansatz kann indirekt auch Fachärztinnen und Fachärzten zugutekommen. Warum?
- Durch die HzV werden Überweisungen an Fachärztinnen und Fachärzte gezielter und bedarfsgerechter durchgeführt, was zu einer höheren Effizienz in der Facharztpraxis führen kann.
- Die Hausärztin oder der Hausarzt koordiniert die HzV. Durch die Koordination können unnötige Doppeluntersuchungen vermieden werden. Dies spart für die Patienten und die Fachärzte Zeit. Die Kosten im Gesundheitswesen werden darüber hinaus gesenkt.
- Die intensivere Betreuung der eingeschriebenen Patientinnen und Patienten durch die Hausärztin oder den Hausarzt kann unter Umständen dazu führen, dass Patientinnen und Patienten mit komplexen Erkrankungen besser vorbereitet und informiert zur Fachärztin oder zum Facharzt kommen, was die Facharztbehandlung erleichtert.
- Durch die HzV wird das Arzt-Patienten-Verhältnis im Allgemeinen gestärkt, was sich auch auf die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Facharzt positiv auswirken kann.
- Die HzV fördert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Arztgruppen, was zu einem besseren Informationsfluss zwischen den Gruppen und einer optimierten Behandlungsplanung führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fachärztinnen und Fachärzte zwar nicht direkt an HzV-Verträgen beteiligt sind, aber indirekt von den Vorteilen der verbesserten Patientenversorgung und der optimierten Koordination durch die Hausärztinnen und Hausärzte profitieren können.