15 Jahre Hausarztzentrierte
Versorgung in Niedersachsen!
Erfolgreiche Partnerschaft
für starke Patientenversorgung
Sie helfen bei akuten Erkrankungen, behandeln chronisch kranke Menschen, sie unterstützen bei der Gesundheitsvorsorge und vermitteln bei ernsten Problemen zu spezialisierten Fachärzten: Hausärztinnen und Hausärzte sind für Patientinnen und Patienten der erste Anlaufpunkt im Gesundheitssystem. In Niedersachsen erbringen sie jährlich mehr als 20 Millionen Behandlungsfälle pro Jahr.
Die Herausforderungen der hausärztlichen Versorgung nehmen aber zu. Die Zukunft der allgemeinmedizinischen Praxen liegt im Team, und zwar im Team mit anderen Fachrichtungen und neuen Gesundheitsberufen, wie Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH). Sie alle können bestimmte Behandlungsaufgaben übernehmen und die Ärztinnen und Ärzte sich auf komplexe Fälle konzentrieren.
Der 10-Punkte-Plan zur Gewinnung von mehr Hausärztinnen und Hausärzten des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung muss zügig umgesetzt werden, um junge Menschen ins Medizinstudium zu bringen, die sich von Beginn für Niedersachsen als ihrem späteren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt entscheiden und zwar explizit als Hausärztinnen und Hausärzte.
Eine der tragenden Säulen der hausärztlichen Versorgung in Niedersachsen ist und bleibt die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV). Auch 15 Jahre nach dem Start der HzV wächst die Zahl der Teilnehmenden stetig weiter. Mit durchschnittlich 25.000 Neueinschreibungen pro Quartal profitieren mittlerweile rund 900.00 Versicherte der AOK Niedersachsen von den Vorteilen des Hausarztprogramms. Sie nehmen deutlich häufiger Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch, lassen sich öfter impfen und haben weniger vermeidbare Krankenhausaufenthalte.
In dieser Ausgabe weisen wir auf die erwiesenen Vorteile dieser Form der Primärversorgung und auf die Steuerungsfunktion der HzV hin.